500 Jahre Reformation

Bedeutung und Herausforderungen

Hrsg. von Petra Bosse-Huber, Serge Fornerod, Thies Gundlach und Gottfried W. Locher

2017 wird die Reformation 500 Jahre jung. Dieses Ereignis ist von weltweiter Bedeutung, es betrifft die Kirchen genauso wie das Kulturleben und die Staaten. Aber was genau soll gefeiert werden? Worum ging es dem jungen deutschen Mönch und seinen Mitstreitern?

Der Band geht der Frage nach, was die Sache der Reformation war, und unterstützt die Suche der reformatorischen Kirchen nach dem eigenen Erbe und dessen Bedeutung für die Gegenwart anhand der Impulse der internationalen Tagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und des Schweizer Evangelischen Kirchenbundes (SEK) vom Oktober 2013, bei der sich zum ersten Mal Akademiker und kirchliche Amtsträger aus 35 Ländern von allen fünf Kontinenten trafen. In ökumenischer und internationaler Perspektive (einschließlich freikirchlicher und afrikanischer Theologen) fragt er nach den Fundamenten der reformatorischen Theologie, den Herausforderungen und Grenzen des Jubiläums.

Der Band hilft, sich darüber zu verständigen, was mit ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Jolanda Gräßel-Farnbauer

Die Gleichstellung von Frauen im Pfarramt

Der Weg zur geistlichen und rechtlichen Gleichheit von Theologinnen in Hessen und Nassau 1918 bis 1971
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 60

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Gerard den Hertog | Marco Hofheinz | Christian Neddens (Hrsg.)

»Von der Schuld der Väter wie von unserer eigenen«

Das Darmstädter Wort von 1947 und die Herausforderungen für Kirche und Gesellschaft heute

Herausgefordert

Jan Brademann | Lambrecht Kuhn | Joachim Liebig (Hrsg.)

Herausgefordert

Die anhaltische Landeskirche zwischen 1945 und 1969
Herbergen der Christenheit, SB 31