Predigen lehren

Methoden für die homiletische Aus- und Weiterbildung
Kirche im Aufbruch (KiA), Band 17

Im Auftrag des Zentrums für evangelische Predigtkultur hrsg. von Peter Meyer und Kathrin Oxen unter Mitarbeit von Annette C. Müller, Julia Neuschwander, Susanne Platzhoff, Tobias Schüfer, Maike Schult, Friedemann Sommer und Olaf Trenn

Predigen will gelernt sein. Predigtlehre soll gekonnt sein. Auswahl und Umsetzung homiletischer Methoden erfordern Kreativität und theologische Reflexion. Dem trägt der Band »Predigen lehren« Rechnung: Er verschafft einen Überblick über die Landschaft homiletischer Aus- und Weiterbildung. Erfahrene Predigtlehrende stellen unterschiedlichste Lernorte (von der Universität bis zur Kirchengemeinde) samt Lernformaten und Lehrprogrammen vor. Zugleich gewähren sie Einblicke in methodisch-didaktische Szenarien. Bewährte Methoden laden zur Übernahme genauso ein wie zur erfinderischen Abwandlung. Für den homiletisch-didaktischen Blick über den Tellerrand sorgen Essays zur internationalen Szene der Predigtausbildung.

Alle Texte des Buches ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Ethische und politische Predigt

Ethische und politische Predigt

Beiträge zu einer homiletischen Herausforderung

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Martin Nicol

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten

»Wir können’s ja nicht lassen …«

Felix Eiffler | David Reißmann (Hrsg.)

»Wir können’s ja nicht lassen …«

Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung
Mission und Kontext (MuK), 1

Präsenz als Schlüsselthema Praktischer Theologie

Simone Ziermann | Konrad Müller (Hrsg.)

Präsenz als Schlüsselthema Praktischer Theologie

Festschrift für Thomas Kabel

Kirche neu denken – Kirche erproben

Georg Hofmeister | Gunther Schendel | Hubertus Schönemann | Carla Witt [Hrsg.]

Kirche neu denken – Kirche erproben

Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 5