Dicke Luft: Zwischen Ruß und Revolte

Die unabhängige Umweltbewegung in der DDR
Buchreihe der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, 16

Michael Beleites

Dicke Luft in Bitterfeld, Schaum auf der Elbe, Tagebaukrater in der Lausitz, radioaktive Wismut-Halden: Weite Teile Sachsens waren einst in der DDR ökologisches Krisengebiet. Junge Menschen begannen deshalb über Zukunftsfragen öffentlich zu diskutieren. Das war Ende der siebziger Jahre. Es entstand eine alternative Szene, die spektakuläre Aktionen erdachte, Untergrundschriften druckte und erste Demonstrationen organisierte. Viele Mitstreiter wurden deshalb von der Stasi verfolgt und dadurch politisiert. Die unabhängige Umweltbewegung entwickelte sich so zu einem wichtigen Teil der Opposition und zu einer Säule der Demokratiebewegung im Herbst ’89.

Dieses Buch beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der alternativen Umweltszene der DDR und ihre grenzüberschreitenden Impulse. Michael Beleites, einst selbst engagierter Umwelt-
aktivist, stellt Aktionen und Akteure vor. Dazu hat er seltene Dokumente und Fotos seiner damaligen Mitstreiter zusammengetragen. Ein historisches und doch ...

mehr

9,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Eine Mark für Espenhain

Walter Christian Steinbach

Eine Mark für Espenhain

Vom Christlichen Umweltseminar Rötha zum Leipziger Neuseenland

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Bonifatius’ Mission

Andreas Müller

Bonifatius’ Mission

Wie ein angelsächsischer Mönch den Germanen das Christentum brachte

An des Haffes anderm Strand

Annette Hildebrandt

An des Haffes anderm Strand

Eine ostpreußische Familiengeschichte

Das Tagebuch der Thea Gersten

Thea Hurst

Das Tagebuch der Thea Gersten

Flucht aus Leipzig, Warschau und London (1939–1947)

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen

Bach-Jahrbuch 2022

Peter Wollny (Hrsg.)

Bach-Jahrbuch 2022

Kirche ohne Mitte?

Thomas Martin Schneider

Kirche ohne Mitte?

Perspektiven in Zeiten des Traditionsabbruchs