Thüringer Pfarrerbuch

Band 7: Herzogtum Sachsen-Meiningen
Thüringer Pfarrerbuch, Band 7

Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte (Hrsg.) Bearbeitet von Christa Klingbeil unter Mitarbeit von Horst Brehmer, Anne-Karoline Distel, Thorsten Müller, Hannelore Schneider, Thomas Schwämmle

Der siebente Band des Thüringer Pfarrerbuches bietet etwa 3000 Biogramme der Pfarrer des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen von der Reformation bis 1918. Zu Sachsen-Meiningen zählten nicht nur die Zentren Meiningen, Hildburghausen, Salzungen oder Wasungen sondern auch die Exklave Camburg. Die große Ausdehnung dieses Fürstentums kam nach der Gothaer Teilung von 1826 zustande. Wie bei den vorangegangenen Bänden basieren die Biogramme auf gründlichen archivalischen Studien zu den 127 sachsen-meiningischen Pfarrstellen. Das von der Gesellschaft für Thüringische Kirchengeschichte in Verbindung mit dem Thüringer Pfarrverein herausgegebene Thüringer Pfarrerbuch leistet nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sozialgeschichte des Pfarrerstandes, sondern darüber hinaus auch zur Kirchengeschichte der Reformation und Neuzeit.


[Thuringian Book of Pastors. Volume 7: Duchy of Saxe-Meiningen]

Volume Seven of the Thuringian Book of Pastors contains about 3000 short biographies of the ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche