Fremd(es) Zuhause (PGP 1/2017)

Praxis Gemeindepädagogik (PGP), Ausgabe 1/2017

Zeitschrift für evangelische Bildungsarbeit

Das Thema Fremd Zuhause hat gegenwärtig in globaler Dimension höchste gesellschaftliche Brisanz angenommen: In Strömen verlassen Menschen ihr unerträglich gewordenes Zuhause. In Strömen zieht es Menschen in – im Vergleich zu ihrem Herkunftsalltag – äußerlich unfassbar reiche und intakte Gesellschaften. Sämtliche Beteiligte sehen sich vor völlig neue Herausforderungen gestellt: die Herkunftsländer wie die Zufluchtsländer, deren Gesellschaften und politischen Systeme und vor allem die Menschen, die aus ihrer fremd und unwirtlich gewordenen Heimat in eine neue ungewisse Fremde wandern. Sicher geglaubte Gewissheiten wie das Europäische Haus, die entwickelten demokratischen Gesellschaften, Friedensordnungen, Menschenrechte … beginnen sich aufzulösen.

Dabei ist das gar nicht neu. Allein in der jüngeren Geschichte der zurückliegenden 200 Jahre gab es unzählige Wanderungsbewegungen, ohne die es keinen FC Schalke 04 oder ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Heterogenität und Inklusion

Sungsoo Hong

Heterogenität und Inklusion

Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 25

Kirche neu denken – Kirche erproben

Georg Hofmeister | Gunther Schendel | Hubertus Schönemann | Carla Witt [Hrsg.]

Kirche neu denken – Kirche erproben

Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 5

Self-Management in Roles

Angela Grimm | Kerstin Lammer | Georg Raatz (Hrsg.)

Self-Management in Roles

Seelsorge und Dienstvorgesetztenverhältnis im ordinierten Amt. Handreichung

Bibelverkostung

Ralf-Peter Fuchs (Hrsg.)

Bibelverkostung

Das Lukasevangelium am Puls der Zeit