Persönlichkeiten der deutschen Landeskirchengeschichtsschreibung

Tagung des Arbeitskreises Deutsche Landeskirchengeschichte und der Arbeitsgemeinschaft für Mecklenburgische Kirchengeschichte in Güstrow vom 27. bis 29. September 2018
Herbergen der Christenheit, Band 26

Johann Peter Wurm (Hrsg.)

Auf seiner Tagung 2018 hat sich der Arbeitskreis Deutsche Landeskirchengeschichte, dem die deutschen Landeskirchengeschichtsvereine und Arbeitsgemeinschaften für Landeskirchengeschichte angehören, in Vorbereitung eines Handbuchs zur Prosopographie deutscher Landeskirchengeschichtsforschung beispielhaft mit ausgewählten Forscherpersönlichkeiten auseinandergesetzt. Der Tagungsband beginnt mit Beispielen des 16. Jahrhunderts, präsentiert führende Köpfe der Landeskirchengeschichtsschreibung in Anhalt, Baden, Bayern, Hannover, Mecklenburg und Württemberg im 19. und 20. Jahrhundert, bildet mit Beiträgen zu Hamburg, Lübeck und Mecklenburg einen eigenen Abschnitt zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und schließt mit zwei Beispielen der jüngeren rheinischen und westfälischen Forschung.

Mit Beiträgen von Hansjörg Buss, Felix Cermonese, Martin Cordes, Hermann Ehmer, Johannes Ehmann, Martin Grahl, Rainer Hering, Wolfgang Huber, Traugott Jähnichen, Helge Klassohn, Olaf Johannes ...

mehr

34,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche