Der »Gott der Gottesgelehrten«

Ein Kolloquium im 375. Todesjahr des Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645)
Herbergen der Christenheit, Sonderband 29

Tilman Pfuch | Eike Hinrich Thomsen | Johannes Träger (Hrsg.)

Im Oktober 2020 fand in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig das »3. Leipziger Arbeitsgespräch zur Reformation und zum Luthertum der Frühen Neuzeit« statt. Es beschäftigte sich mit dem Werk und dem Wirken des einflussreichen sächsischen Oberhofpredigers Matthias Hoë von Hoënegg (1580–1645), der in vielen Aspekten beispielhaft für das Luthertum und die lutherische Orthodoxie seiner Zeit war. Der interdisziplinär ausgerichtete Sammelband präsentiert die Ergebnisse des Arbeitsgespräches und beleuchtet bisher weniger in den Fokus gerückte Aspekte des Wirkens von Hoënegg. Untersucht werden unter anderem seine familiäre Herkunft sowie die frühen Jahre in Plauen und Prag oder aber sein publizistisches Wirken sowie die politische Bedeutung der Kirchenmusik in seiner Zeit.

Mit Beiträgen von Matthias Donath, Wolfgang Flügel, Thomas Fuchs, Tilman Pfuch, Beate Agnes Schmidt, Wolfgang Sommer, Eike Hinrich Thomsen und Johannes Träger.

44,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»Mitgenoßin des selbständigen Wesens Christi«

Anna Catharina Scharschmidt

»Mitgenoßin des selbständigen Wesens Christi«

Texte und Briefe aus Quedlinburg.
Edition Pietismustexte, 17

Das Leben suchen

Justus Geilhufe (Hrsg.)

Das Leben suchen

Bischöfe, Pröpste und Theologen in der DDR

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26