Bücher (PGP 4|2022)

Praxis Gemeindepädagogik (PGP), Heft 4 | 2022

Es gibt eine Fülle von schönen Zitaten über Bücher und über das Lesen. Bücher gehören für die meisten Menschen zum Leben, ob nun gedruckt oder als E-Books. Das Christentum ist ohne Buch nicht vorstellbar und Spuren des Christlichen sind in der Literatur vielfältig zu finden.

In dieser Ausgabe fragen wir: Welche Rolle spielen heute Bücher in der gemeindepädagogischen Arbeit? Fokussiert sich Buch auf Bibel oder wird eine Fülle von Büchern, von literarischen und wissenschaftlichen Texten genutzt? Wie wird in Gruppen mit Texten gearbeitet? Welche Methoden sind gerade angesagt? Auch das Sinnliche wird dem Leser begegnen: Eine schöne Schrift, Buchgestaltung oder das Schreiben von Texten. Ein Beispiel: In einem Kirchenbezirk ist eine Kinderbibel von Kindern und für Kinder entstanden.

Bücher schaffen Begegnungen durch ihre Inhalte. Sie schaffen Begegnungen, wenn sie zum Gespräch anregen. Menschen begegnen sich, wenn sie einander vorlesen.

14,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Heterogenität und Inklusion

Sungsoo Hong

Heterogenität und Inklusion

Eine Metastudie zu komplexen Diskursfeldern in der Erziehungswissenschaft und der Religionspädagogik
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 25

Kirche neu denken – Kirche erproben

Georg Hofmeister | Gunther Schendel | Hubertus Schönemann | Carla Witt [Hrsg.]

Kirche neu denken – Kirche erproben

Auf der Suche nach neuen Formen kirchlichen Lebens
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 5

Self-Management in Roles

Angela Grimm | Kerstin Lammer | Georg Raatz (Hrsg.)

Self-Management in Roles

Seelsorge und Dienstvorgesetztenverhältnis im ordinierten Amt. Handreichung

Bibelverkostung

Ralf-Peter Fuchs (Hrsg.)

Bibelverkostung

Das Lukasevangelium am Puls der Zeit

Diakonie auf der Höhe der Zeit

Klaus Scholtissek | Ramón Seliger (Hrsg.)

Diakonie auf der Höhe der Zeit

Erfahrungen und Perspektiven. Festschrift für Axel Kramme