Nürnberg

Orte der Reformation, Band 1

Herausgegeben von Hartmut Hövelmann und Stefan Ark Nitsche

Nürnberg – eine alte Handelsmetropole mit historischem Stadtkern. Ihre großen Hallenkirchen St. Lorenz und St. Sebald zeugen vom frühen Reichtum der Stadt.

Im ersten Gymnasium nach reformatorischem Bildungs­ideal, 1526 von Philipp Melanchthon eingeweiht, lernen auch noch knapp ein halbes Jahrtausend später Schüler Latein und Altgriechisch.

Nürnberg war die erste Reichsstadt von Rang, die sich im 16. Jahrhundert Martin Luthers Reformation anschloss – noch immer stößt man hier auf Spuren aus dieser Zeit.

Die Stadt wurde zum Zentrum des Buch- und Bibeldrucks. Albrecht Dürer und der Schusterpoet und Meistersinger Hans Sachs wirkten hier.

Der Nürnberger Reformator Andreas Osiander verwahrte sich als Erster gegen judenfeindliche Ritualmordlegenden.

Heute herrscht in Nürnberg, der Stadt der Menschenrechte, ein beispielhaftes ökumenisches Klima.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Donata Cremonese

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Evangelische Kinderheimarbeit in Mecklenburg im Kontext politischer Neuordnung zwischen 1945 und 1966
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 59

Geschwinde Zeitläufte

Volkmar Joestel

Geschwinde Zeitläufte

Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22
Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 25

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Bände 1–4
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992)
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 10

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Irene Dingel

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Speyerer Vorträge.