»Ein itzlichs Werck lobt seinen Meister«

Friedrich der Weise, Bildung und Künste
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 24

Bernd Stephan

Die Bedeutung Kurfürst Friedrichs III. von Sachsen, des Weisen (1463–1525), für den Durchbruch der Reformation erschöpft sich nicht in seinem Schutz Martin Luthers. Er schuf vielmehr mit der Gründung der Universität, durch seine Aufgeschlossenheit gegenüber humanistischen Gelehrten und ihren vielfältigen Einsatz, aber auch durch die Beschäftigung namhafter bildender Künstler und Musiker den Nährboden für die reformatorische Bewegung, ihre Ausbreitung und ihre kulturellen Leistungen.

Friedrichs eigenes Verhältnis zu Kunst und Wissenschaft wird durch den Blick auf die unterschiedlichen Facetten seiner Persönlichkeit verständlicher und lässt die Lutherschutzpolitik des Ernestiners und ihre Motive in einem ungewohnten Licht erscheinen.


[»A work will be praised for the skill of the craftsmen«. Frederick the Wise, Education and the Arts]

The importance of Frederick III, Elector of Saxony (1463–1525) for the success of the Reformation is not limited to his protection of ...

mehr

48,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Donata Cremonese

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Evangelische Kinderheimarbeit in Mecklenburg im Kontext politischer Neuordnung zwischen 1945 und 1966
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 59

Geschwinde Zeitläufte

Volkmar Joestel

Geschwinde Zeitläufte

Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22
Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 25

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Bände 1–4
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992)
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 10

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Irene Dingel

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Speyerer Vorträge.