Herbergen der Christenheit 2012/2013

Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Herbergen der Christenheit, 36/37

Markus Hein (Hrsg.)

Der Band der Herbergen der Christenheit 2012/2013 enthält neben den Berichten der Vereine und Arbeitsgemeinschaften und Rezensionen Beiträge aus den beteiligten Landeskirchen: u.a. über die ernestinischen Visitationen 1528/29 (Koch), den Griechischlehrer Wilhem von Humboldts und Begründer des Gothaer Armenschulwesens, Josias Friedrich Christen Löffer, (Spankeren), den religiösen Separatismus im 18. Jahrhundert (Eißner) und Auszüge aus den Erinnerungen des Berliner Theologen Hans-Hinrich Jenssen (Haendler). Einen Schwerpunkt in diesem Band bilden die Beiträge des Programma Festum Reformationis 2012 der Theologischen Fakultät Leipzig zu Franz Volkmar Reinhard. Beleuchtet werden seine Tätigkeit als sächsischer Oberhofprediger (Daniel), sein Umfeld (Ohst) und seine Zeit (Osthövener) sowie die berühmte Reformationspredigt (Spehr) und die mit seinem Namen verbundene Perikopenreform (Straßberger).


[Harborages of Christianity 36/37. Yearbook for German Church History 2012/2013]

The ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Herbergen der Christenheit 2018/2019

Markus Hein (Hrsg.)

Herbergen der Christenheit 2018/2019

Jahrbuch für deutsche Kirchengeschichte
Herbergen der Christenheit, Band 42/43

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche