Das Gewissen in den Rechtslehren der protestantischen und katholischen Reformationen // Conscience in the Legal Teachings of the Protestant and Catholic Reformations

Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 31

Michael Germann | Wim Decock (Hrsg.)

Die in diesem Band vereinigten Beiträge untersuchen die Bedeutung der religiösen Reformbewegungen ab dem 16. Jahrhundert für die moderne Rechtsentwicklung an einem spezifischen Gegenstand: am Rechtsstatus der in allen Konfessionen aktuellen Berufung auf das Gewissen. So führt der Band sonst oft separat betriebene Forschungen über die Traditionsbildung in und nach den Lehren lutherischer, calvinischer und römisch-katholischer Theologen und Juristen des 16., 17. und frühen 18. Jahrhunderts exemplarisch vergleichend zusammen. Insbesondere gehen die Untersuchungen der Frage nach, inwiefern die konfessionell geprägten Rechtslehren miteinander in Wechselwirkung standen. Sie umfassen Themen zu Rechtskonzepten des Gewissens sowie zu ihrer Umsetzung in den Lehren vom Öffentlichen Recht und vom Kirchenrecht aus theologie-, rechts- und philosophiegeschichtlichen Perspektiven.

The essays joined in this volume investigate the role of the religious reform movements since the 16th century in the ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche