Reformation

Impulsgeber für die Moderne?
Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, Band 48

Andreas Lindemann | Christian Ammer (Hrsg.)

Im Jubiläumsjahr der Reformation fragt die Evangelische Forschungsakademie nach der Wirkung der Reformation: War die Reformation auf den unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern ein Impulsgeber für »die Moderne« und ist sie es geblieben? Was hat die Reformation zur Philosophie der Aufklärung beigetragen? (Volker Gerhardt) Wie haben sich ihre unterschiedlichen Strömungen auf die Entwicklung des Rechts ausgewirkt? (Mathias Schmoeckel) In welcher Weise wurden die Gesellschaft und das politische Denken und Handeln beeinflusst? (Detlef Pollack, Yves Bizeul) War der Humanismus der Refor­mationszeit innovativ für die Medizin (Ortrun Riha) und welche Impulse empfingen Musik und Literatur? (Helmut Fleinghaus, Ursula Kocher) Was bedeutet die reformatorische Theologie für die Grundlagen des wissenschaftlichen Denkens? (Ulrich Körtner)

Diese Fragen und die bisweilen kontroverse Debatte zu ihnen während der Berliner Tagung im Januar 2017 sind in diesem spannenden Band der Evangelischen ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Europa Reformata

Hrsg. von Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange

Europa Reformata

Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren

Luther!

Joachim Köhler

Luther!

Biographie eines Befreiten

Kunstinitiative 2017

Evangelische Akademie

Kunstinitiative 2017

Gnade

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Krisen

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Krisen

Quatember, 4|2023

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023