Das Gebet in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit

Theologie | Kultur | Hermeneutik, Band 25

Johann Anselm Steiger (Hrsg.)

Der Band enthält exemplarische Fallstudien zum Gebet, das zu den basalen Artikulationsformen des christlichen Glaubens gehört und von Anbeginn ein intermediales Phänomen war. Bibelwissenschaftler sowie Theologie-, Literatur- und Kunsthistoriker erkunden in ihren Beiträgen das Phänomen »Gebet« in seiner konfessionellen und medialen Bandbreite anhand von herausragenden Denkmälern der Gelehrsamkeit, der Frömmigkeit und der künstlerischen Produktion. Besonderes Interesse richtet sich hierbei u. a. auf die Durchmischung heterogener medialer Gattungen, etwa auf die insbesondere im 17. Jahrhundert übliche und auffällig stark ausgeprägte visioverbale Konzeption von der Frömmigkeit dienlicher Literatur mit Holzschnitten und Kupferstichen, die zur affektwirksamen Imagination sowie zur Stiftung von Erinnerung beitrugen.

Mit Beiträgen von Stefan Beyerle, Marc Föcking, Thomas Fusenig, Ursula Härting, Wilhelm Kühlmann, Seraina Plotke, Michael Rief, Jeffrey Chipps Smith, Johann Anselm Steiger und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche