Luthers Schriftverständnis aus rezeptionsästhetischer Perspektive

Eine Untersuchung zu Anknüpfungspunkten, Transformationsmöglichkeiten und bleibenden Differenzen
Arbeiten zur Systematischen Theologie, Band 15

Kinga Zeller

Rezeptionstheorien bieten Lösungsansätze für die sogenannte »Krise des Schriftprinzips«, wurden bisher aber noch nicht hinreichend auf ihre Vermittelbarkeit mit Motiven reformatorischer Schrifthermeneutik untersucht. Diesem Desiderat wird in der vorliegenden Arbeit exemplarisch mit Blick auf Luthers Schriftverständnis nachgegangen. Zeller rekonstruiert zunächst Luthers Schriftverständnis anhand verschiedener Texte und bringt die herausgearbeiteten Aspekte anschließend mit Einsichten und Bestimmungen rezeptionsästhetischer Theoriebildungen v. a. Wolfang Isers in Verbindung. Im Ergebnis präsentiert die Untersuchung elementare Aspekte einer rezeptionsästhetisch orientierten Schriftlehre mit reformatorischer Fundierung und leistet einen Beitrag sowohl zur Lutherforschung als auch zur Bibelhermeneutik.


[Luther’s Understanding of Scripture From a Reception-Theoretical Perspective – A Study of Connecting Factors, Possible Transformations, and Differences]

The theory of ...

mehr

48,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Dekane

Norbert Haag

Dekane

Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Ausstrahlung und Widerschein

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin

Ausstrahlung und Widerschein

Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Täuferisches Leben in Bayern

Nicole Grochowina | Astrid von Schlachta (Hrsg.)

Täuferisches Leben in Bayern

Eine Spurensuche