Lutherische liturgische Identität

Zur Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens

Klaus Raschzok

Im Mittelpunkt der hier vorgelegten Beiträge und Suchbewegungen des Neuendettelsauer Lehrstuhlinhabers für Praktische Theologie zu einer Phänomenologie des liturgisch-räumlichen Erlebens steht die Frage nach einer neu zu bestimmenden lutherischen liturgischen Identität. Der bekannte Praktische Theologe Klaus Raschzok stellt deren Auswirkungen auf die Praxis des sonntäglichen Gottesdienstes, auf das Verständnis von Taufe, Trauung und Bestattung sowie auf den Umgang mit dem Kirchenraum vor. Ergänzt werden die grundlegenden Beiträge zur Frage einer konfessionskulturellen gottesdienstlichen Wahrnehmungsperspektive durch Studien zur Paramentik und insbesondere zur liturgischen Gewandung, zur Gestaltung der Vasa Sacra, zu Fragen der Perikopenordnung sowie zur salutogenetischen Funktion von Gottesdienst- und Predigtarbeit im evangelischen Pfarrberuf.

Die einzelnen Aufsätze spannen jeweils einen Bogen von der historischen Ausgangsperspektive hin zur gegenwärtigen Praxis und deren kritischer ...

mehr

38,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Lachen und Weinen

Frank Lilie, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lachen und Weinen

Quatember, Heft 4 | 2020

Evangelisches Gesangbuch

Evangelisches Gesangbuch

Ausgabe für die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Andreas C. Jansson

Der eine Sendungsdienst der Kirche

Ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Evangelisation und Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Missionstheologie David J. Boschs
Mission und Kontext (MuK), Band 2

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Julia Arnold

Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim

Ergebnisse und Konsequenzen einer empirischen Studie

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

Klaus-Dieter Zunke (Hrsg.)

Gemeinsam unterwegs als Soldat und Christ

125 Jahre (1898–2023) – Vom »Bund gläubiger Offiziere« zur »Cornelius-Vereinigung e. V. (CoV)« – Christen in der Bundeswehr

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Martin Nicol

Zwischen Kaffeehaus und Kanzel

Praktische Theologie im Wechselspiel mit den Künsten