Europäische Identität

Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums

Wolfgang Sander

Hier geht es zur Leseprobe.


Christliche Werte haben die Kraft, Europa zu einen!

Die Geschichte Europas wurde durch die christliche Tradition geprägt. Doch diese verblasst. Was bedeutet das für den europäischen Gedanken?

Wolfgang Sander zeigt mit seinem Essay, dass wir kein neues Narrativ brauchen, sondern eine Rückbesinnung. Er plädiert für eine Renaissance der christlichen Werte. Denn wenn es uns gelingt, sie für heute weiterzudenken, liegen hier die entscheidenden Ressourcen für eine verbindende, zukunftsfähige europäische Identität!

  • Europa ist mehr als die EU: auf der Suche nach unserem kulturellen Gedächtnis
  • Unsere Herkunft: die christlichen Wurzeln Europas
  • Was zeichnet die Einheit des Konstrukts Europa aus?
  • Die Zukunft der ...
  • mehr

25,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Einfach und komplex zugleich

Reinhold Strähler

Einfach und komplex zugleich

Konversionsprozesse und ihre Beurteilung

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Leicht gesagt!

Anne Gidion | Jochen Arnold | Raute Martinsen | Andreas Poschmann (Hrsg.)

Leicht gesagt!

Biblische Lesungen und Gebete zum Kirchenjahr in Leichter Sprache
gemeinsam gottesdienst gestalten (ggg), 22

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Singt dem Herrn ein neues Lied

Johannes Schilling | Brinja Bauer

Singt dem Herrn ein neues Lied

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch (1524–2024)

Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Alexander Dietz | Hartwig von Schubert

Brauchen wir eine allgemeine Dienstpflicht?

Dorothee Sölle auf der Spur

Konstantin Sacher

Dorothee Sölle auf der Spur

Annäherung an eine Ikone des Protestantismus