Europäische Identität

Die Erneuerung Europas aus dem Geist des Christentums

Wolfgang Sander

Hier geht es zur Leseprobe.


Christliche Werte haben die Kraft, Europa zu einen!

Die Geschichte Europas wurde durch die christliche Tradition geprägt. Doch diese verblasst. Was bedeutet das für den europäischen Gedanken?

Wolfgang Sander zeigt mit seinem Essay, dass wir kein neues Narrativ brauchen, sondern eine Rückbesinnung. Er plädiert für eine Renaissance der christlichen Werte. Denn wenn es uns gelingt, sie für heute weiterzudenken, liegen hier die entscheidenden Ressourcen für eine verbindende, zukunftsfähige europäische Identität!

  • Europa ist mehr als die EU: auf der Suche nach unserem kulturellen Gedächtnis
  • Unsere Herkunft: die christlichen Wurzeln Europas
  • Was zeichnet die Einheit des Konstrukts Europa aus?
  • Die Zukunft der ...
  • mehr

25,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Einfach und komplex zugleich

Reinhold Strähler

Einfach und komplex zugleich

Konversionsprozesse und ihre Beurteilung

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lebenskunst Handwerk

Roland Hacker | Johannes Rehm

Lebenskunst Handwerk

16 mal in den Blick genommen

Gottesdienst neu denken und feiern

Jochen Arnold | Marianne Gorka | Lars Hillebold | Jan Meyer | Elisabeth Rabe-Winnen (Hrsg.)

Gottesdienst neu denken und feiern

Aufbrüche in die Zukunft
gemeinsam gottesdienst gestalten (ggg), 35

Von Wegen

Tobias Petzoldt

Von Wegen

Ein Begleiter fürs Pilgern, Wandern, Leben

Friedensethik in Kriegszeiten

Volker Gerhardt | Rochus Leonhardt | Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten

Morphologie der Übermoral

Detlef Hiller | Daniel Straß (Hrsg.)

Morphologie der Übermoral

Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten

»Höre auf ihre Stimme«

Chaim Noll

»Höre auf ihre Stimme«

Die Bibel als Buch der Frauen