Mysterium, Imagination und Emotion

Zur Phänomenologie gottesdienstlichen Erlebens

Konrad Müller | Klaus Raschzok (Hrsg.)

Hier geht es zur Leseprobe.


Zu den Selbstverständlichkeiten des aktuellen theologischen Diskurses zählt vielerorts die These: Kirch­liches Handeln zielt auf »Kommunikation des Evangeliums«. Gottesdienst, Diakonie, gesellschaft­liches Engagement und Verkündigung sind als Kommunikations­geschehen zu begreifen.

Mehrere der hier vorgelegten Beiträge eines Symposions zu Leit- und Orientierungsbegriffen des Gottes­dienstes stellen diesen Konsens in Frage. Ob »Mysterium«, »Imagination«, »Performanz« oder »Emotion« – die Analyse dieser Orientierungs­begriffe impliziert in der Zusammenschau einen Paradigmen­wechsel. Jeder Anspruch des Evange­liums ruht auf einer heiligen Geschichte, in die sich Menschen mitgehend und imaginierend einfühlen.

Mit Beiträgen von Jürgen Bärsch, Sonja ...

mehr

45,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Martin Steinhäuser

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

»Wir können’s ja nicht lassen …«

Felix Eiffler | David Reißmann (Hrsg.)

»Wir können’s ja nicht lassen …«

Vitalität als Kennzeichen einer Kirche der Sendung
Mission und Kontext (MuK), 1

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Das neue Normal

Georg Hofmeister | Stephan Koch | Sigurd Sadowski | Dirk Wollenweber | Thomas Zippert (Hrsg.)

Das neue Normal

Leben und Umgang mit Katastrophen in der Praxis der Notfallseelsorge

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27