Vom Sakrament zum Vertrag

Ehe, Recht und Religion in der abendländischen Tradition
Öffentliche Theologie, Band 15

John Witte

Theologische Normen und rechtliche Prinzipien im Überblick

Was ist die Ehe – Rückgrat einer stabilen Gesellschaftsordnung oder Kernmodell patriarchalischer Herrschaftsstruktur? Die Vielfalt von Meinungen darüber ist verwirrend.

John Witte untersucht das komplexe Zusammenspiel von Recht, Theologie und dem Konzept der Ehe im Abendland. Er verfolgt die christlichen Normen und die abendländischen rechtlichen Prinzipien zur Ehe und zum Familienleben besonders in den letzten 500 Jahren. Dabei stellt der Autor den besonderen Beitrag eines jeden Modells – des sakramentalen-katholischen, des lutherischen, calvinistischen, anglikanischen und des aufklärerischen Ehekonzepts – zur Ehetradition des Abendlandes jenseits moralischer Kategorisierungen heraus.


Zum Autor

Prof. Dr. John Witte, Jahrgang 1959, studierte Rechtswissenschaften und Ethik an der Harward Law School. Er ist Direktor des Programms "Recht und Religion" an der Emory Law School. Er verfasste zahlreicher Bücher zu den Themen Menschenrechte und Christliche Sozialethik. Er ist Leiter von Projekten zu den Themen Recht und Religion.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023