Vollendung und Neuzeit

Transformation der Eschatologie bei Blumenberg und Hirsch
Marburger Theologische Studien (MThSt), 108

Martin Zerrath

Was wird in der Neuzeit aus dem Lehrstück der Eschatologie und aus der in ihm entfalteten Hoffnung des Glaubens? Löst das säkularisierte Bewusstsein nicht nur die kosmisch-apokalyptischen Vorstellungen vom Weltende auf, sondern auch die Erwartung des Einzelnen auf Vollendung?

Hans Blumenberg und Emanuel Hirsch haben auf unterschiedlichen Wegen den Transformationsprozess beschrieben, dem der Vollendungsgedanke in der Moderne unterliegt. Bei beiden Autoren kann man lernen, warum die Ausrichtung auf das Ende und die Erwartung von Erfüllung im Fortschrittsglauben nicht aufgehen. Die Hamburger Dissertation des Verfassers interpretiert die einschlägigen Werke beider Autoren, zieht erstmals Blumenbergs unveröffentlichte Texte zur Philosophischen Eschatologie unter dieser Fragestellung heran und lädt zur nachdenklichen Hoffnung ein.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142