Maria. Evangelisch

Thomas A. Seidel, Ulrich Schacht (Hrsg.)

Mit einem Nachdruck von Martin Luther: Magnificat, verdeutscht und ausgelegt (1521)

Es war Paul Tillich, der große evangelische Theologe, der 1941 im amerkanischen Exil auf eine spezifische ­Schwäche des Protestantismus als Kirche des »prophetischen Protests« aufmerksam machte. Diese Schwäche sah er in einer Unterbewertung des sakramentalen Elements, denn »das Heilige«, so Tillich, sei nicht nur »Kriterium und Richter des Profanen«, sondern es gelte: Wo »das ­Heilige sichtbar gegenwärtig ist, da ist es die Quelle und das Maß alles Menschlichen«. Deshalb brauche der Protestantismus »das ständige Korrektiv des Katholizismus und den immerwährenden Zustrom seiner sakramentalen Elemente«. Mit dieser Einsicht gehen die Texte des schön gestalteten und bildreichen Buches den theo­logischen und künstlerischen Dimensionen einer ­evangelischen Wiederannäherung an Maria nach.

Martin Luther selbst, in seiner noch selbstverständlichen Nähe zur Mutter Jesu, hat die Autoren des ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Lieder und Psalmen für den Gottesdienst

Hrsg. vom Kirchenamt der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Lieder und Psalmen für den Gottesdienst

Ergänzungsheft zum Evangelischen Gesangbuch
Gottesdienstordnung

Perikopenbuch

Hrsg. von der Liturgischen Konferenz für die Evangelische Kirche in Deutschland

Perikopenbuch

Nach der Ordnung gottesdienstlicher Texte und Lieder mit Einführungstexten zu den Sonn- und Feiertagen
Gottesdienstordnung

Liederkompass

Liturgische Konferenz Niedersachsens

Liederkompass

für die Sonn- und Festtage des Kirchenjahres

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Sonne und Schild 2024

Sonne und Schild 2024

Evangelischer Tageskalender 2024

Himmlisch wohnen

Werner Thiede

Himmlisch wohnen

Auferweckt zu neuem Leben

Lebensmitte

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lebensmitte

Quatember, 2|2023

Morphologie der Übermoral

Detlef Hiller | Daniel Straß (Hrsg.)

Morphologie der Übermoral

Zum Moralismus in gesellschaftlichen und theologischen Debatten

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Opfer

Quatember, 1|2023