Abschied von der Priesterschrift?

Zum Stand der Pentateuchdebatte
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 40

Friedhelm Hartenstein | Konrad Schmid (Hrsg.)

In der Diskussion um die Entstehung des Pentateuch bildet die Priesterschrift noch immer eine relativ unumstrittene Bezugsgröße der verschiedenen Modellbildungen. Als einzige literarische Schicht lässt sie sich buchübergreifend von Genesis bis Exo­dus/­Levitikus anhand ihrer prägnanten Terminologie und ihrer theologischen Konzeption aus dem nicht-priesterlichen Kontext herauslösen. Umstritten sind aber ihr Charakter als Quelle oder Redaktion bzw. ihre literarische Integrität und Reichweite. Ihr Charakter variiert je nach betrachtetem Textbereich erheblich (etwa zwischen Gen 1–11 und 12–50). Sie erscheint sehr verschieden, wenn man sie z. B. in der Exoduserzählung oder von der Komposition des Levitikus­-Buches her in den Blick nimmt.

Der Band dokumentiert eine Tagung der Fachgruppe Altes Testament der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie aus dem Jahr 2012 mit Beiträgen von Christoph Levin, Erhard Blum, Jan Christian Gertz, Christoph Berner, Thomas Römer, Eckart Otto und ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hoffnung auf Vollendung

Christoph Tödter

Hoffnung auf Vollendung

Das Verständnis der Seele in der religiösen Innerlichkeit der Psalmen
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), 73

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Anja Marschall | Andreas Schüle (Hrsg.)

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

Christof Landmesser | Andreas Schüle (Hrsg.)

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

»Heilige Texte« in der Bibel
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), Band 72

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Angelika Reichert

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte

Heilige Schriften in der Kritik

Konrad Schmid (Hrsg.)

Heilige Schriften in der Kritik

XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich)
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 68