Coburg

Orte der Reformation, Band 14

Hrsg. von Michael Böhm und Dorothea Greiner

Coburg rückte 1530 mit dem Aufenthalt Martin Luthers auf der gewaltigen Veste über der Stadt in den Fokus der Reformationsgeschichte. Während beim Augsburger Reichstag über das Augsburger Bekenntnis der Protestanten verhandelt wurde, musste sich der gebannte Reformator mit der Beobachterrolle begnügen. Hierfür bot der südlichste Außenposten des sächsischen Kurfürsten den idealen Ort.

Aus dem »Reich der Dohlen«, wie er die gut bewehrte Zuflucht nannte, versuchte Luther mit zahlreichen Briefen und Flugschriften auf das Geschehen einzuwirken. Zugleich bestärkte er mit Predigten in der Morizkirche die Coburger in ihrem neuen Glauben, der sofort Fuß gefasst hatte.

Noch fast 400 Jahre blieb Coburg nicht nur Residenzstadt eines herzoglich-sächsischen Kleinstaates, sondern auch Zentrum einer entsprechenden evangelischen Landeskirche. Seit 1920 gehört es zu Bayern. Coburg bietet als wichtiger Schauplatz der Reformation heute zahlreiche historische Erinnerungsorte und Kulturschätze von der Veste bis hin zur Landesbibliothek.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Europa Reformata

Hrsg. von Michael Welker, Michael Beintker und Albert de Lange

Europa Reformata

Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Donata Cremonese

Zwischen Verkündigung und Fürsorge

Evangelische Kinderheimarbeit in Mecklenburg im Kontext politischer Neuordnung zwischen 1945 und 1966
Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG), 59

Geschwinde Zeitläufte

Volkmar Joestel

Geschwinde Zeitläufte

Wittenberg und die Reformation in Kursachsen 1521/22
Schriften/Kataloge der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt, 25

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Bände 1–4
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle | Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Band 4: Protestantismus im Umbruch (1962–1992)
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 10

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Irene Dingel

Die Reformation in Gestaltungen und Wirkungen

Speyerer Vorträge.