Was ist eigentlich »Glauben«? Existiert Gott wirklich? Hat das Leben einen Sinn – oder macht die Frage nach Sinn alles nur noch komplizierter? Ist Vergebung eine Sünde wert? Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Braucht man bei »Dreifaltigkeit« eine Hautcreme? Und: Kann im Himmel auch mal die Hölle los sein?
Fabian Vogt gibt Antworten: Fundiert, übersichtlich und dabei höchst unterhaltsam entschlüsselt er die wichtigsten Themen der Theologie und macht Lust, den eigenen Fragen auf den Grund zu gehen. Das Buch ist ein Lesevergnügen für Heiden wie für Fromme aller Couleur.
Was ist eigentlich »Glauben«? Existiert Gott wirklich? Hat das Leben einen Sinn – oder macht die Frage nach Sinn alles nur noch komplizierter? Ist Vergebung eine Sünde wert? Warum gibt es so viel Leid in der Welt? Braucht man bei »Dreifaltigkeit« eine Hautcreme? Und: Kann im Himmel auch mal die Hölle los sein?
Fabian Vogt gibt Antworten: Fundiert, übersichtlich und dabei höchst unterhaltsam entschlüsselt er die wichtigsten Themen der Theologie und macht Lust, den eigenen Fragen auf den Grund zu gehen. Das Buch ist ein Lesevergnügen für Heiden wie für Fromme aller Couleur.
Zum Autor
Fabian Vogt, Dr. theol., Jahrgang 1967, studierte Theologie, Germanistik und Gesang. Heute ist er als Schriftsteller und Künstler in ganz Deutschland unterwegs, wenn er nicht gerade als Teilzeit-Theologe kreative Ideen für »Kommunikationskonzepte« seiner hessen-naussauischen Landeskirche entwickelt oder seine Leidenschaft für Geschichten auf der Kabarettbühne auslebt (»Duo Camillo«). Für sein Roman-Debüt »Zurück« wurde er mit dem „Deutschen Science Fiction Preis“ ausgezeichnet, zudem hat er mehrere Kleinkunstauszeichnungen erhalten. Fabian Vogt lebt mit seiner Familie, seiner Frau Miriam Küllmer-Vogt und zwei Kindern, im Vordertaunus.
2020
144 Seiten | 13,5 x 19 cm
Paperback | Fadenheftung
WGS 2926 ISBN 978-3-374-06583-7
Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:
Maike Schult (Hrsg.) in Verbindung mit Alexander Deeg, Wilfried Engemann, Christoph Kähler, Lea Chilian, Jörg Neijenhuis, Kathrin Oxen, Traugott Schächtele, Helmut Schwier und Christiane de Vos