Gussformen der Gottesdienstgestaltung

Das Agendenwerk der VELKD zwischen Neuaufbruch und Restauration

Konstanze Kemnitzer (Hrsg.)

Die Agenden der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) prägten seit den 1950er Jahren die Gottesdienste am Sonntagmorgen, die Kasualien und die kleineren Gottesdienstformen bis hin zum Kindergottesdienst. Sie boten Gussformen der Gottesdienstgestaltung und galten den einen als angemessener Neuaufbruch, den anderen als Bollwerk der Restauration, das zur Erstarrung der evangelischen Gottesdienstpraxis beitrug und erst durch die Gottesdienste »in anderer Gestalt« aufgebrochen werden konnte. Die Beiträge in diesem Buch bieten eine zeitgeschichtliche Einordnung des Agendenwerks der VELKD und diskutieren seine theologische, liturgische, aber auch lebensweltliche, psychologische und kulturelle Bedeutung.

Der Band ist Klaus Raschzok zu seiner Emeritierung als Professor für Praktische Theologie gewidmet.

Mit Beiträgen von Christian Albrecht, Jochen Arnold, Jürgen Bärsch, Peter Cornehl, Christian Eyselein, Johannes Goldenstein, Christian Grethlein, Anne Käfer, ...

mehr

35,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie

Otto Haendler (Herausgegeben von Wilfried Engemann, ausgewählt und kommentiert von Christian Plate)

Schriften und Vorträge zur Praktischen Theologie

Band 5: Praxis des Christentums. Predigten und Kasualansprachen
Otto Haendler Praktische Theologie (OHPTh), Band 5

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Siegfried Hermle und Harry Oelke (Hrsg.)

Kirchliche Zeitgeschichte_evangelisch

Band 1: Protestantismus und Weimarer Republik (1918–1932)
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 5

Spiritualität und Sinn

Annette Haußmann | Rainer Höfelschweiger (Hrsg.)

Spiritualität und Sinn

Seelsorge und Kognitive Verhaltenstherapie im Dialog

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Erzählen und Gestalten

Maximilian Bühler

Erzählen und Gestalten

Formen und Funktionen gegenwärtiger Bestattungsgespräche
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 92

Theologie für die Praxis | 48. Jg. (2022)

Jörg Barthel | Holger Eschmann | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)

Theologie für die Praxis | 48. Jg. (2022)

Gottesdienst verändert – Transforming Worship

Religion – Kirche – Vorurteil

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Jil Weisheit (Hrsg.)

Religion – Kirche – Vorurteil

Diskussion eines Forschungsprojektes zu Kirchenmitgliedschaft und politischer Kultur
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 6

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Martin Steinhäuser

Kinderkirche, Christenlehre & Co.

Profilentwicklung in der bildungsorientierten Arbeit mit Kindern in Kirchgemeinden

Spirituelle Identitätsperformanzen

Konstanze Kemnitzer | Matthias Roser

Spirituelle Identitätsperformanzen

Eine Explorationsstudie zum Lehrerhabitus an evangelikalen Bekenntnisschulen