Seelsorge lernen, stärken und reflektieren

Das Zentrum für Seelsorge als Schnittstelle von Aus- und Fortbildung, Praxis und Wissenschaft

Annette Haußmann | Sabine Kast-Streib (Hrsg.)

Das Zentrum für Seelsorge ist eine wichtige Schnittstelle zwischen Seelsorgepraxis, Aus- und Fortbildung und wissenschaftlich-theologisch fundierter Poimenik, die von der Evangelischen Landeskirche in Baden sowie von der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg verantwortet wird. Seit nun zwölf Jahren besteht das Zentrum und hat durch die Herausforderungen von gesellschaftlichen und kirchlichen Strukturveränderungen, theologischen Begriffsbildungen und Entwicklungen in der Landschaft der seelsorglichen Aus- und Fortbildung ebenfalls eine dynamische Wandlungsgeschichte mitvollzogen.

Im Jubiläumsband kommen verschiedene Stimmen zu Wort, die historische Transformationsprozesse beschreiben, auf gegenwärtige Trends eingehen, theologische, pastoralpsychologische und interdisziplinäre Perspektiven ausloten, Praxiskonzepte sowie künftige Herausforderungen und Lösungsansätze dazu bedenken.

Mit Beiträgen von Wolfgang Drechsel, Désirée Binder, Gertraude Kühnle-Hahn, Jürgen Fobel, Judith ...

mehr

34,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Befähigung und Bevollmächtigung

Georg Bucher

Befähigung und Bevollmächtigung

Interpretative Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem Priestertum und Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive
Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band 81

Die Zukunft der Seele

Elis Eichener

Die Zukunft der Seele

Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs

Migrationskirchen

Gregor Etzelmüller | Claudia Rammelt (Hrsg.)

Migrationskirchen

Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Klaus Raschzok

Die Welt evangelischer Frömmigkeit

Eine Spurensuche

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. vom Sozialwissenschaftlichen Institut der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Katholische Arbeitsstelle für missionarische Pastoral (KAMP)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Relevanz von Religion und Kirche in der pluralen Gesellschaft.

Gott im Quartier

Johannes Eurich | Georg Lämmlin | Gerhard Wegner (Hrsg.)

Gott im Quartier

Sozialraumorientierung und Spiritualität
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, 8

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Georg Lämmlin | Hilke Rebenstorf | Ann-Christin Renneberg (Hrsg.)

Herausforderungen und Potenziale vor Ort

Zweites Kirchengemeindebarometer

Ambivalente Beziehungen

David Käbisch | Michael Wermke | Jan Woppowa (Hrsg.)

Ambivalente Beziehungen

Historische Narrative und Bilder von Judentum, Christentum und Islam in Bildungsmedien
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 27

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Jörg Barthel | Maximilian Bühler | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)

Theologie für die Praxis | 49. Jg. (2023)

Christentum und Judentum