Die Zukunft der Seele

Eine poimenische Relecture des Seelenbegriffs

Elis Eichener

Viele Menschen glauben an die Seele, aber die wissenschaftliche Theologie hat zu ihr ein distanziertes Verhältnis. Stand der Seelenbegriff über Jahrhunderte im Mittelpunkt christlichen Denkens, ist er vor allem im Laufe des 20. Jahrhunderts in die Kritik geraten. Für die Seelsorge, die explizit auf die Seele rekurriert, liegt darin ein Problem. Durch die Skepsis gegenüber der Seelenvorstellung ist nicht nur unklar geworden, was der Gegenstand der Seelsorge ist. Auch wurde dadurch die theologische Sprachfähigkeit in der Praxis herausgefordert, insbesondere in der Trauerbegleitung. Diese Studie fragt deshalb im interdisziplinären Gespräch danach, wie der Seelenbegriff unter gegenwärtigen geistesgeschichtlichen Bedingungen für die Seelsorge (re-)plausibilisiert werden kann.


[The Future of the Soul. A Poimenic Rereading of the Concept of the Soul]

Many people believe in the soul, though scientific theology has a distanced relationship towards it. While the concept of ...

mehr

48,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Befähigung und Bevollmächtigung

Georg Bucher

Befähigung und Bevollmächtigung

Interpretative Vermittlungsversuche zwischen allgemeinem Priestertum und Empowerment-Konzeptionen in religionspädagogischer Perspektive
Arbeiten zur Praktischen Theologie, Band 81

Migrationskirchen

Gregor Etzelmüller | Claudia Rammelt (Hrsg.)

Migrationskirchen

Internationalisierung und Pluralisierung des Christentums vor Ort

Evangelische Aszetik

Christian Eyselein | Christel Keller-Wentorf | Gerhard Knodt | Klaus Raschzok (Hrsg.)

Evangelische Aszetik

Ein Programm macht Schule

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Kirchengemeindefusion

Daniel Rudolphi

Kirchengemeindefusion

Zwischen Zwang und Selbstbestimmung
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 95

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Hrsg. von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Wie hältst du’s mit der Kirche?

Zur Bedeutung der Kirche in der Gesellschaft. Erste Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

Wort und Welt

Hanns Kerner | Peter Lysy | Sabine Weingärtner (Hrsg.)

Wort und Welt

Dimensionen gelebten Glaubens

Singt dem Herrn ein neues Lied

Johannes Schilling | Brinja Bauer

Singt dem Herrn ein neues Lied

500 Jahre Evangelisches Gesangbuch (1524–2024)

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Martin Hailer | Andreas Kubik | Matthias Otte | Mirjam Schambeck sf | Bernd Schröder | Helmut Schwier (Hrsg.)

Religionslehrer:in im 21. Jahrhundert

Transformationsprozesse in Beruf und theologisch-religionspädagogischer Bildung in Studium, Referendariat und Fortbildung
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 74

Das Heilige und das Lachen

Fritz Lienhard | Manfred Oeming (Hrsg.)

Das Heilige und das Lachen

Humor und Spiritualität