Die Taufe und die Eingliederung in die Kirche

Lutherisch/mennonitisch/römisch-katholische trilaterale Gespräche 2012–2017

im Auftrag der Mennonitischen Weltkonferenz, des Lutherischen Weltbundes und des Päpstlichen Rates zur Förderung der Einheit der Christen hrsg. von Fernando Enns

Das Verständnis und die Praxis der Taufe werden zwischen Kirchen der täuferischen Tradition und jenen, die Kinder taufen, als kirchentrennend bewertet. Dieser trilaterale Dialog zwischen den lutherischen, mennonitischen und römisch-katholischen Kirchen auf internationaler Ebene ergab sich aus früheren Schritten der Heilung von Erinnerungen hin zur Versöhnung. In drei Abschnitten vertieft der Bericht die Taufe (1) in Bezug auf Sünde und Gnade, (2) als Vermittlung von Glauben, (3) in Bezug auf die Nachfolge Jesu. Das Format eines trilateralen Dialogs zeigt hierbei eine einzigartige Dynamik, da Differenzen stets in der Gegenwart eines Dritten verhandelt werden. Praktische Empfehlungen für zukünftige Schritte werden gemeinsam formuliert.
Die Publikation in deutscher Übersetzung wird ergänzt durch individuelle Lernerfahrungen delegierter Dialogteilnehmer und -teilnehmerinnen.

Mit Beiträgen von Fernando Enns, William Henn, Friederike Nüssel, Mennonitische Weltkonferenz, ...

mehr

19,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023