Das Evangelium nach Markus

Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament, Band 2

Thomas Söding

Dieser große Kommentar erschließt das Markusevangelium historisch-kritisch und kanonisch als Erzählung an Jesus, die im Licht des Osterglaubens erstmals die Zusammenhänge zwischen dem Wirken und der Passion Jesu vergegenwärtigt. Jesus nimmt seine Sendung, das Reich Gottes zu vermitteln, als Gottessohn mitten unter den Menschen wahr – als Jude für alle Völker. Das Evangelium antwortet auf eine tiefe Krise der Gesellschaft und der Kirche, die durch den Jüdischen Krieg zugespitzt wird. Es führt die Aktualität der Verkündigung Jesu vor Augen: Der Glaube prägt alle Lebensbereiche, weil er in der Nachfolge Jesu die rettende Beziehung zu Gott mit der sozialen Verantwortung für die Nächsten vereint. Diese Orientierung entwickelt sich in einer lebendigen Gemeindetradition, die Markus zusammenfasst und weiterführt.

Das Markusevangelium wird als grundlegendes Zeugnis personaler Christologie gedeutet, die das Bild Jesu nachhaltig geprägt hat und bis heute eine Auseinandersetzung mit ihm ...

mehr

39,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Zusammen schaffen wir es!

Georg Lämmlin | Georg Hofmeister | Birgit Sendler-Koschel (Hrsg.)

Zusammen schaffen wir es!

Multi- und interprofessionelles Arbeiten in Kirche und Diakonie
SI-Diskurse | Gesellschaft – Kirche – Religion, Band 3

Claritas scripturae

Christina Costanza, Martin Keßler und Andreas Ohlemacher (Hrsg.)

Claritas scripturae

Schrifthermeneutik aus evangelischer Sicht

Religion, Fiktion, Wirklichkeit

Hrsg. von Malte Dominik Krüger unter Mitwirkung von Ruth Eleonoor Gaiser und Anna Niemeck

Religion, Fiktion, Wirklichkeit

Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesverständnis in der Moderne
Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ), Band 7

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hoffnung auf Vollendung

Christoph Tödter

Hoffnung auf Vollendung

Das Verständnis der Seele in der religiösen Innerlichkeit der Psalmen
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), 73

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Anja Marschall | Andreas Schüle (Hrsg.)

Exodus und Erzeltern in Deuterojesaja

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

Christof Landmesser | Andreas Schüle (Hrsg.)

Eigenanspruch – Geltung – Rezeption

»Heilige Texte« in der Bibel
Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte (ABG), Band 72

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Angelika Reichert

Zwischen Hermeneutik und Methodik

Erfahrungen, Anregungen und Beispiele zur Auslegung neutestamentlicher Texte

Heilige Schriften in der Kritik

Konrad Schmid (Hrsg.)

Heilige Schriften in der Kritik

XVII. Europäischer Kongress für Theologie (5.–8. September 2021 in Zürich)
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 68