Weltweite Kirche vor Ort

Interkulturelle Ekklesiologie im Anschluss an Wolfhart Pannenberg und Jürgen Moltmann
Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ), Band 9

Johannes Weth

Die weltweite Kirche ist nicht länger ein rein globales Phänomen. Die wachsende Präsenz der weltweiten Geschwister in der eigenen Nachbarschaft verändert die Ausgangssituation kirchlicher Selbstreflektion nachhaltig. Zugleich schreitet die Entwicklung weiter voran. In »postmigrantischer« Perspektive verlieren auch die althergebrachten Differenzkategorien der Herkunft und der kulturellen und konfessionellen Zuordnung ihre Plausibilität. Hat damit auch die dogmatische Grundlegung von Kirche ausgedient?
Die Studie geht einen anderen Weg. Sie konfrontiert empirisch-soziologische Wirklichkeit und etablierte ekklesiologische Einsichten der Entwürfe Wolfhart Pannenbergs und Jürgen Moltmanns wechselseitig und entwickelt so dynamisch-kreative Spannungsfelder interkultureller Ekklesiologie und Kirchentheorie.


[Worldwide Church locally. Intercultural Ecclesiology in reception of Wolfhart Pannenberg and Jürgen Moltmann]

The worldwide church is no longer purely a global ...

mehr

88,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142