Aus ethischer Sicht

Güstrower Vorträge

Wilfried Härle

Herausgegeben von Regina Erbentraut und Stefan Georg Schröder

»Was sollen wir tun?« Das ist die Frage die den ethischen Blick auf das Leben leitet. Orientiert man sich bei der Beantwortung dieser Frage allein an in den Massenmedien vertretenen Meinungen, wird man nicht zu einer eigenverantwortlichen ethischen Auffassung gelangen. Denn um die zu erreichen, muss man sich einerseits Klarheit über ethische Grundbegriffe wie »Freiheit«, »Verantwortung«, »Menschenwürde« und »Gewissen« verschaffen, andererseits ist es unverzichtbar, konkrete ethische Herausforderungen zu analysieren, die sich uns im Leben stellen: zum Beispiel »Altersdemenz«, »Schuld und Vergebung«, »Krieg und Frieden« oder »Beihilfe zur Selbsttötung«.

Diese Güstrower Vorträge bieten zu beidem ihren Beitrag, und zwar so, dass dabei auch erhellende Zusammenhänge sichtbar werden. Sie wurden zwischen 2015 und 2021 anlässlich der Güstrower Herbstgespräche gehalten und fanden beachtliche positive Resonanz.

mehr

39,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

»... und hätten ihn gern gefunden«

Wilfried Härle

»... und hätten ihn gern gefunden«

Gott auf der Spur

Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen

Wilfried Härle

Religionsunterricht unter pluralistischen Bedingungen

Eine kritische Sichtung des Hamburger Modells

Vertrauenssache

Wilfried Härle

Vertrauenssache

Vom Sinn des Glaubens an Gott

Warum Gott?

Wilfried Härle

Warum Gott?

Für Menschen, die mehr wissen wollen
Theologie für die Gemeinde (ThG), I/1

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023