
Klaus Hock | Claudia Jahnel | Klaus-Dieter Kaiser (Hrsg.)
Mission in Film und Literatur
Band 1: Heuristische Annäherung: Kontexte – Akteur:innen – Ambivalenzen
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 71

Johanna Liedke
Das Wittenberger Heiltum
Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 42

Jochen Arnold | Marianne Gorka | Lars Hillebold | Jan Meyer | Elisabeth Rabe-Winnen (Hrsg.)
Gottesdienst neu denken und feiern
Aufbrüche in die Zukunft
gemeinsam gottesdienst gestalten (ggg), 35

Dietmar Neß
Gottesdienst-Räume
Zweiter Band: Eine Dokumentation zum evangelischen Kirchenbau des 16. bis 18. Jahrhunderts in Schlesien

Michael Domsgen | Katharina Höhn-Norden (Hrsg.)
Perspektivverschiebungen im religiösen Feld
Lernprozesse angesichts zunehmender Konfessionslosigkeit
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 91

Wolfgang Hüllstrung | Hermut Löhr (Hrsg.)
»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«
Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« von 1980
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 16

Andreas C. Jansson
Der eine Sendungsdienst der Kirche
Ein Beitrag zur Verhältnisbestimmung von Evangelisation und Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Missionstheologie David J. Boschs
Mission und Kontext (MuK), Band 2

Rainer Rausch | Frank Otfried July | Winfrid Krause (Hrsg.)
Luther lehrt predigen(d)
Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg, 14

Julia Arnold
Geistliche Zusammenkünfte im System Altenheim
Ergebnisse und Konsequenzen einer empirischen Studie

Lukas David Meyer
Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall
Ein Vergleich kirchlicher Europamodelle aus sozialethischer Perspektive
Öffentliche Theologie, 43

Volker Herrmann (†)
Innere Mission – Volksmission – Diakoniewissenschaft
Studien zur Diakoniegeschichte
Veröffentlichungen des Diakoniewissenschaftlichen Instituts an der Universität Heidelberg (VDWI), 66