
Richard Janus | Naciye Kamcili-Yildiz | Marion Rose | Harald Schroeter-Wittke (Hrsg.)
Katastrophen
Religiöse Bildung angesichts von Kriegs- und Krisenerfahrungen im 19. und 20. Jahrhundert
Studien zur religiösen Bildung (StRB), 26

Konrad Müller | Klaus Raschzok (Hrsg.)
Mysterium, Imagination und Emotion
Zur Phänomenologie gottesdienstlichen Erlebens

Jahrbuch für die Geschichte des Protestantismus in Österreich – Sonderband (2023)
Festschrift für Rudolf Leeb zum 65. Geburtstag

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)
In der Liebe Christi weitergehen
Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling
Europa ohne Seele?
100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Maike Schult (Hrsg.)
Er ist unser Friede. Lesepredigten. Textreihe VI | Band 1
1. Advent 2023 bis Pfingstmontag 2024

Norbert Haag
Dekane
Eine kirchliche Funktionselite 1918 bis 1948. Eine Untersuchung am Beispiel der Evangelischen Landeskirche in Württemberg
Quellen und Forschungen zur württembergischen Kirchengeschichte, Band 26

Interkulturalität
Band 49 (2023 | 1 – ZMiss)
Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 1|2023

Jürgen Kampmann | Alfred Krabbe | Arno Schilberg (Hrsg.)
Vom Ort des Menschen
Erkenntnis und Glaube. Schriften der Evangelischen Forschungsakademie, 53

Maximilian Bühler
Erzählen und Gestalten
Formen und Funktionen gegenwärtiger Bestattungsgespräche
Arbeiten zur Praktischen Theologie, 92

Jörg Barthel | Holger Eschmann | Christoph Schluep | Christof Voigt (Hrsg.)
Theologie für die Praxis | 48. Jg. (2022)
Gottesdienst verändert – Transforming Worship

im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung (TARF) herausgegeben von Michael Beyer, Martin Hauger und Volker Leppin
Ausstrahlung und Widerschein
Wahrnehmung und Wirkung der Wittenberger Universität im Europa des 16. Jahrhunderts

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)
Konfigurationen der Liebe
Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Heiko Schulz (Hrsg.)
Das Böse – die Scham – das Opfer
Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14