Anthropozentrik? (ÖR 3|2021)

Ökumenische Rundschau (ÖR), Heft 3 | 2021

Die christliche Tradition sieht den Menschen im Mittelpunkt des anthropozentrischen Ansatzes. Aber sind die Unterschiede zwischen Mensch und Tier wirklich immer so klar entscheidend? Die ÖR versucht, in diesem Heft über den Menschen und über ihn hinaus zu denken und tierethischen Fragestellungen nachzugehen. Sie schaut aus theologisch-ethischer Sicht auf das Mensch-Tier-Verhältnis und zeigt mit Blick auf die »Mitgeschöpflichkeit«, dass die Verantwortung letztendlich der Mensch trägt.

16,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Imago Dei

Ibolya Balla | Jaap Doedens (Eds.)

Imago Dei

The 12th Comenius Conference
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 141

Geschenkt und verdankt

Katharina Opalka | Daniel Rossa (Hrsg.)

Geschenkt und verdankt

Was Glauben denken macht

»Sag mir ein Wort« – Geistliche Mütter und Väter

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

»Sag mir ein Wort« – Geistliche Mütter und Väter

Quatember 88 (2024) 2
Quatember, 2|2024

Attraktive Fremdheit Gottes

Hans-Georg Link | Josef Wohlmuth (Hrsg.)

Attraktive Fremdheit Gottes

Das Ökumenische Bekenntnis von Nizäa (325–2025)

Gemeinsam im Oikos leben

Andreas Heuser | Karl-Friedrich Appl (Hrsg.)

Gemeinsam im Oikos leben

Band 50 (2024 | 1 – ZMiss)
Interkulturelle Theologie. Zeitschrift für Missionswissenschaft, 1|2024