Bürgerrecht im Himmel und auf Erden

Karl Barths Ethik
Öffentliche Theologie, 27

Alexander Maßmann

Ausgezeichnet mit dem »Manfred Lautenschläger Award for Theological Promise 2013«, Nachfolger des renommierten »The John Templeton Award for Theological Promise«


Zahlreiche neue Monographien in englischer Sprache belegen die bleibende Relevanz der Ethik Barths. Doch seine ethischen Texte werden zu selten sorgfältig rekonstruiert und nicht historisch-genetisch analysiert. Die hier vorgelegte systematische Interpretation der Ethik Barths nimmt als Erste diese Desiderate ernst.

Das konstruktive Potential Barths wird besonders in dem theologischen Plädoyer gesehen, die Kirche solle ihre öffentliche Verantwortung konstruktiv zugunsten des Rechts- und Sozialstaats wahrnehmen. Freilich ist kritisch festzuhalten, dass verschiedene ethische Ansätze Barths in Spannung zueinander stehen. Dennoch entfaltet Barth in wegweisenden Partien eine konsistente, auch empirische Argumentation, die der Gefahr moralischer Überforderung einen emanzipatorischen Ansatz beim Evangelium ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023

Glauben lehren

Nadine Hamilton | Stephen James Hamilton | Martin Hailer (Hrsg.)

Glauben lehren

Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Lernerfahrungen

Dominik Gautier | Knut Wormstädt (Hrsg.)

Lernerfahrungen

Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 136

Theologie für das Leben

Christian Schad

Theologie für das Leben

Plädoyer für eine aufmerksame Kirche.