Zum evangelisch-katholischen Dialog

Grundfragen einer ökumenischen Verständigung
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 15

Ulrich Kühn

Das ökumenische Gespräch ist einerseits durch ein wachsendes Maß an erfahrener und praktizierter Gemeinschaft, andererseits durch eine verstärkte, oft auch abgrenzende Betonung der jeweiligen konfessionellen Identitäten bestimmt. In dieser Situation kommt der Frage nach den Grundprinzipien ökumenischer Verständigung – der so genannten ökumenischen Hermeneutik – erhöhte Bedeutung zu.

Der Autor will keine weitere Theorie des Verstehens bieten, sondern diskutiert – im Blick auf den evangelisch-katholischen Dialog – Modelle und materiale Grundlagen einer möglichen ökumenischen Verständigung. Die entscheidenden Stichworte dabei sind:

– differenzierter Konsens,

– Schrift, Tradition und Lehramt,

– Kirche und Amt,

– Bedeutung des historischen und kulturellen Kontextes sowie

– ökumenische Zielvorstellungen.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lebensmitte

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lebensmitte

Quatember, Heft 2 | 2023

Das freie Spiel der Bilder

Markus Firchow

Das freie Spiel der Bilder

Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher
Marburger Theologische Studien, 133

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Wolfgang Hüllstrung | Hermut Löhr (Hrsg.)

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« von 1980
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 16

Friedensethik in Kriegszeiten

Volker Gerhardt | Rochus Leonhardt | Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Lukas David Meyer

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Ein Vergleich kirchlicher Europamodelle aus sozialethischer Perspektive
Öffentliche Theologie, 43