Zum evangelisch-katholischen Dialog

Grundfragen einer ökumenischen Verständigung
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 15

Ulrich Kühn

Das ökumenische Gespräch ist einerseits durch ein wachsendes Maß an erfahrener und praktizierter Gemeinschaft, andererseits durch eine verstärkte, oft auch abgrenzende Betonung der jeweiligen konfessionellen Identitäten bestimmt. In dieser Situation kommt der Frage nach den Grundprinzipien ökumenischer Verständigung – der so genannten ökumenischen Hermeneutik – erhöhte Bedeutung zu.

Der Autor will keine weitere Theorie des Verstehens bieten, sondern diskutiert – im Blick auf den evangelisch-katholischen Dialog – Modelle und materiale Grundlagen einer möglichen ökumenischen Verständigung. Die entscheidenden Stichworte dabei sind:

– differenzierter Konsens,

– Schrift, Tradition und Lehramt,

– Kirche und Amt,

– Bedeutung des historischen und kulturellen Kontextes sowie

– ökumenische Zielvorstellungen.

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023