Kommunikation des Vertrauens

Hrsg. von Ingolf U. Dalferth und Simon Peng-Keller

Wie wird in unterschiedlichen Berufsfeldern Vertrauen geweckt und stabilisiert? Darauf gibt dieser Studienband bereichsspezifische Antworten. Der multiperspektivische Blick ermöglicht es, unterschiedliche Formen von Vertrauenskommunikation und spezifische Vertrauensprobleme genauer zu beschreiben und besser zu verstehen.

Die Kommunikation des Vertrauens zeichnet sich durch Paradoxe aus. So kann qualifiziertes Vertrauen meist nur dann vermittelt werden, wenn es auf schon vorhandenes Vertrauen aufbaut. Paradox erscheint auch, dass Vertrauen einen Verzicht auf Kontrolle bedeutet, zugleich aber kontrollierbarer Rahmenbedingungen bedarf. Vertrauenskommunikation hat Sicherheit zu vermitteln – aber auch Mut zum Wagnis. Der vertrauensvolle Verzicht auf Absicherung führt zu einem Gewinn an Sicherheitserleben.

Der Band dokumentiert das Ergebnis eines interdisziplinären Forschungsprojekts, das zwischen 2009 und 2011 an der Universität Zürich mit Unterstützung des Schweizerischen ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Glauben lehren

Nadine Hamilton | Stephen James Hamilton | Martin Hailer (Hrsg.)

Glauben lehren

Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Lernerfahrungen

Dominik Gautier | Knut Wormstädt (Hrsg.)

Lernerfahrungen

Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 136

Theologie für das Leben

Christian Schad

Theologie für das Leben

Plädoyer für eine aufmerksame Kirche.