Alles Handeln ein Handeln der Kirche

Schleiermachers Ekklesiologie als Christologie
Marburger Theologische Studien (MThSt), 115

Holger Werries

Menschliches Zusammenleben bedarf der Formen und orientiert sich an Vorbildern. Das gilt auch für die Kirche. Sie begreift Jesus Christus als ihr Urbild und ihren Grund, aber auch als Vorbild für kirchliches Leben. Christlich-gemeinschaftliches Leben kann nur im Rekurs auf das Handeln Jesu Christi gelingen.

Holger Werries zeigt, dass schon bei Friedrich Schleiermacher die ekkle­siologischen Aussagen aller Disziplinen geleitet sind vom Urbild und Vorbild Jesu Christi. Schleiermachers Ekklesiologie ist die konsequente Fortsetzung seiner Christologie. Als Implikat seiner Christologie orientiert die Ekklesiologie kirchliches Handeln – gerade auch dort, wo dieses die Wohlordnung der Gesellschaft im Ganzen im Blick hat.


All Actions Mean Actions of the Church.
Schleiermacher’s Ecclesiology as Christology


Human coexistence needs a formal frame and ideals to follow. This also applies to the church. It understands Jesus Christ as its archetype and foundation, but also as ...

mehr

24,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023