Nächstenliebe und Organisation

Zur Zukunft einer polyhybriden Diakonie in zivilgesellschaftlicher Perspektive
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 37

Hrsg. von Heinz Schmidt und Klaus D. Hildemann

Können christliche Organisationen mit sich identisch bleiben, wenn sie nicht ausschließlich uneigennützige Ziele verfolgen, sondern zu bezahlende Leistungen erbringen? Diese Frage wird seit fast 100 Jahren gestellt, seit sich Diakonie im sozialstaatlichen Rahmen als Dienstleister organisierte. Sie konnte abgewiesen werden. Denn die Gemeinwohlorientierung wurde als soziale Gestalt der Nächstenliebe anerkannt. Doch seit der Etablierung eines Sozialmarkts überschattet der Wettbewerb das Gemeinwohl zugunsten von Markt­positionen und Selbstbehauptung. Kundenzufriedenheit gilt als Indikator für Nächstenliebe. Die Diakonie muss den sehr unterschiedlichen Ansprüchen divergierender Gruppen gerecht werden.

Der Begriff der hybriden Organisation verspricht eine Integration der widersprüchlichen Ziele, Werte und Handlungslogiken. Zivilgesellschaft bezeichnet den sozialen Ort eines gemeinwohlorientierten Wettbewerbs. Welche neuen Chancen für die Diakonie ergeben sich aus einer Kombination dieser ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023

Glauben lehren

Nadine Hamilton | Stephen James Hamilton | Martin Hailer (Hrsg.)

Glauben lehren

Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Lernerfahrungen

Dominik Gautier | Knut Wormstädt (Hrsg.)

Lernerfahrungen

Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 136

Theologie für das Leben

Christian Schad

Theologie für das Leben

Plädoyer für eine aufmerksame Kirche.