»Du sollst Dir (k)ein Bild machen« (ÖR 4/2014)

Iconic turn. Bilder und Riten
Ökumenische Rundschau (ÖR), Heft 4/2014

Die Ökumenische Rundschau setzt theologische und medienwissenschaftliche Anmerkungen zum Iconic turn. Die Bildkommunikation verbreitet sich heutzutage immer schneller und ist für alle sichtbar. Einerseits ist „Bild“ aber auch einer der zentralen Begriffe, die die Theologie zur Bezeichnung des Menschen kennt, andererseits war der Umgang mit Bildern in der Reformation heftig umstritten. Die Reformierten warfen bildliche Darstellungen aus ihren Kirchen (Bilderverbot) und vertrauten nur auf die Kraft des Wortes. Auch wird die Christliche Ikonographie aus wissenschaftlicher Perspektive betrachtet.

Zu diesem Heft (Johanna Rahner und Oliver Schuegraf)

Hans-Joachim Höhn, „Lass Dich einmal anschaun!“ Theologie im iconic turn

Karsten Kopjar, Medieneinsatz in Gottesdiensten und zur Mission

Martien E. ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Lebensmitte

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Lebensmitte

Quatember, Heft 2 | 2023

Das freie Spiel der Bilder

Markus Firchow

Das freie Spiel der Bilder

Vernunft und Fantasie bei Schleiermacher
Marburger Theologische Studien, 133

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Wolfgang Hüllstrung | Hermut Löhr (Hrsg.)

»Nicht du trägst die Wurzel, sondern die Wurzel trägt dich«

Gegenwärtige Perspektiven zum Rheinischen Synodalbeschluss »Zur Erneuerung des Verhältnisses von Christen und Juden« von 1980
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), 16

Friedensethik in Kriegszeiten

Volker Gerhardt | Rochus Leonhardt | Johannes Wischmeyer

Friedensethik in Kriegszeiten

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Lukas David Meyer

Öffentliches Christentum im europäischen Ernstfall

Ein Vergleich kirchlicher Europamodelle aus sozialethischer Perspektive
Öffentliche Theologie, 43