Säkularität und Autorität der Schrift

Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 45

Michael Meyer-Blanck (Hrsg.)

Die Bibel Alten und Neuen Testaments ist die Grundurkunde der Kirche und der integrierende Bezugspunkt aller christlichen Theologie. Für die reformatorisch bestimmte Theologie gilt das in besonderem Maße. Die exegetischen Disziplinen haben die Vielfalt der Überlieferungen zu erhellen und fruchtbar zu machen, während die systematische und praktische Disziplin die Bedingungen für die Geltung von biblischen Aussagen als »Heilige Schrift« skizzieren. Dabei gibt es eine Entwicklung von der reformatorischen Berufung auf die Bibel als Autorität für Glauben und Lehre zum neuzeitlichen Wahrheitsbewusstsein, das die Geltung der Schrift von der Evidenz für Subjekte und Gemeinschaften her erschließt. Die Kirchengeschichte rekonstruiert diese historischen Veränderungen selbst, indem sie die Genese von Theologie vor dem Hintergrund der Auslegung der Bibel beschreibt. Die evangelische Theologie muss heute beschreiben können, wie glaubende Autorität entstehen kann. Wie stellt sich die Autorität der ...

mehr

38,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Geschichte und Gott

Michael Meyer-Blanck (Hrsg.)

Geschichte und Gott

XV. Europäischer Kongress für Theologie
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), 44

Glauben lehren

Nadine Hamilton | Stephen James Hamilton | Martin Hailer (Hrsg.)

Glauben lehren

Festschrift für Wolfgang Schoberth zum 65. Geburtstag

Allein der Frieden

Renke Brahms

Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Opfer

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling i.A. der Evangelischen Michaelsbruderschaft, des Berneuchener Dienstes und der Gemeinschaft St. Michael. Roger Mielke (Schriftleitung)

Opfer

Quatember, Heft 1 | 2023

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Lernerfahrungen

Dominik Gautier | Knut Wormstädt (Hrsg.)

Lernerfahrungen

Theologie als Beziehungsort im interkonfessionellen und interreligiösen Gespräch
Beihefte zur Ökumenischen Rundschau, 136