Die Reformation – ein Bildungsgeschehen?

Tobias Licht | Stephan Mokry (Hrsg.)

Die Reformation wird schnell mit dem Schlagwort »Bildung« verknüpft. Doch was heißt das konkret? Inwieweit ist sie selbst Bildungsgeschehen? Und worin besteht die Prägung auch auf katholischer Seite, wie wirkt sich die Reformation sowohl historisch wie auch aktuell ökumenisch auf ein je spezielles konfessionelles wie ökumenisches Bildungsverständnis aus?

Die Beiträge des Bandes gehen dem historischen Zusammenhang zwischen der Reformation und dem neuzeitlichen Bildungsideal nach, vergleichen den reformatorischen Zugang zum Verhältnis von Glaube, Vernunft und Bildung mit dessen Bestimmung in der gemeinsame kirchlichen Tradition und im katholischen Bereich. Zudem wird gefragt nach der Relevanz konfessioneller Bildung auf der einen und eines der Rationalität verpflichteten theologischen Denkens auf der anderen Seite. Am Ende werden bildungspolitische Konsequenzen für den gemeinsamen Einsatz der Kirchen für das christliche Bildungsideal heute gezogen.

Mit Beiträgen von Günter Frank, ...

mehr

14,90 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142