Raumbildungen

Erkundungen zur christlichen Religionspraxis
Theologie | Kultur | Hermeneutik, Band 26

Tobias Kaspari (Hrsg.)

Raumbildung ist die Grunderfahrung menschlichen Lebens. Der sich lebensweltlich aufspannende Raum ist keine unabhängige Größe des Volumens, sondern immer eine leiblich gebundene Ortsangabe, weil Mensch und Raum in prinzipieller Koexistenz stehen: Der Mensch ist in der Welt, in einem Sprachraum, in einem Klangraum, in einem Kirchenraum, in seiner Wohnung und immer: in seinem Leib. Der Leib ist der grundlegende Zugang zum Phänomen des Raumes. Raumbildungen lassen sich als erweiterter Leib verstehen; sie sind darum auch für die Praxis christlicher Religion grundlegend. Der Sammelband geht in der Vielfalt der theologischen Zugangsgsweisen unterschiedlichen Raumbildungen der christlichen Religion in Artefakten und in der leiblich fundierten Wahrnehmung theologischer Denkformen nach und erschließt deren Gestalten als theologische Quelle.

Mit Beiträgen von Jörg Baur, Hans-Joachim Bechtoldt, Sonja Beckmayer, Jürgen Blume, Wolfgang Breul, Volker Ellenberger, Kristian Fechtner, Ansgar Franz, ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142