Wegbereitung der Versöhnung

Öffentliche Theologie im Kontext gesellschaftlicher Versöhnungsprozesse
Öffentliche Theologie, Band 41

Maximilian Schell

Theologie und Kirche stehen im Falle von »Transitional Societies« im Prozess der Überwindung von Gewalt und der Verwirklichung nachhaltigen Friedens vor enormen Herausforderungen. Das Paradigma der Versöhnung kann hier als zentrale Perspektive Öffentlicher Theologie Orientierung für gesellschaftliche Institutionen wie auch die Kirchen bieten. Die Kirchen stehen dabei vor der Aufgabe, nicht nur die zwischenmenschliche, sondern auch die vertikale Dimension der Versöhnung, die nach Gott als Akteur im Versöhnungsgeschehen fragt, zu berücksichtigen und in den öffentlichen Diskurs einzubringen. Die Studie schlägt am Beispiel Ruandas vor, gesellschaftliche Versöhnungsmaßnahmen als Wegbereitung zu verstehen, die hoffend auf die transformative Kraft des Letzten wartet und handelnd darauf antwortet.


[Preparing the Way for Reconciliation. Public Theology in the Context of Social Reconciliation Processes]

In the case of »Transitional Societies«, theology and the church face ...

mehr

48,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023