Frieden und Macht

Beiträge zu einer lutherischen Ethik des Politischen
Lutherische Theologie im Gespräch (LThG), 4

Volker Stümke

In diesem Aufsatzband werden Grundfragen der Politischen Ethik aus der Perspektive lutherischer Theologie mit dem Fokus auf aktuelle Herausforderungen einer Friedensethik aufgeworfen und beantwortet. Sowohl die Zweiregimentenlehre als auch Luthers Berufsverständnis und sein Konzept der Kooperation erweisen sich dabei als hilfreiche Impulse für ein gegenwärtiges Verständnis von Frieden und Macht.


[Peace and Power. Contributions to a Lutheran Ethics of the Political]

This collection of essays discusses fundamental questions concerning political ethics from the perspective of a Lutheran theologist with a focus to detect and answer current challenges of peace ethics. Luther's »doctrine of the two governments«, his understanding of vocation, and his concept of cooperation provide useful stimulus for a modern perspective on peace and power.

mehr

34,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023