Allein der Frieden

Friedenstheologische und friedensethische Perspektiven.

Renke Brahms

Mit einem Vorwort von Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm.

Der völkerrechtswidrige Krieg Russlands gegen die Ukraine fordert die evangelische Friedensethik heraus und gibt Anlass, über die Grundlagen einer reformatorisch geprägten Friedenstheologie nachzudenken und die verschiedenen friedensethischen Optionen zu durchdenken. Ausgehend von der Rechtfertigungslehre und den reformatorischen »Soli« werden theologische Grundmuster der evangelischen Tradition kritisch betrachtet und auf dem aktuellen Hintergrund mit sola pax (allein der Frieden) ergänzt.


Hier geht es zur Leseprobe.


In einem zweiten Teil werden angesichts des Krieges in der Ukraine die Denkmuster der »rechtserhaltenden Gewalt« aus der Denkschrift der EKD von 2007 und der »Weg der Gewaltfreiheit« reflektiert und damit ein Beitrag ...

mehr

38,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023