Warum hat das Christentum in der Antike überlebt?

Kirchenhistorische und systematisch-theologische Antworten
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 13

Christoph Markschies

Angesichts der gegenwärtigen Probleme des Christentums in Europa behandelt Christoph Markschies die Frage, warum das Christentum als eine von vielen Religionen in der Antike überlebt hat und nicht die es bekämpfenden heidnischen Kulte. Dazu stellt er relevante Forschungspositionen aus den letzten beiden Jahrhunderten zusammen, analysiert deren systematisch-theologische Voraussetzungen und entwirft eigene Antworten.

Da die Frage nach dem Überleben des Christentums stets auch Annahmen über das Handeln Gottes beinhaltet, wird in diesem Band zugleich die Frage nach den impliziten oder expliziten Konzepten vom Handeln Gottes in verschiedenen kirchengeschichtlichen Entwürfen gestellt.

Zum Autor

Christoph Markschies, Dr.theol.Jahrgang 1962, lehrt als Ordinarius für Historische Theologie in Heidelberg und hat in den letzten Jahren Forschungen zum antiken Christentum vorgelegt: "Zwischen den Welten wandern. Strukturen des antiken
Christentums" (2001); "Die Gnosis"(2001). Er ist Mitglied der Akademien der Wissenschaften in Berlin, Erfurt und Heidelberg und erhielt im Jahr 2001 den Leibnitz-Preis der Deutschen Forschungsgesellschaft.

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Timotheus und Titus

Hermann von Lips

Timotheus und Titus

Unterwegs für Paulus
Biblische Gestalten, 19

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen Literaturzeitung«

Christoph Markschies

Kirchenhistoriker als Herausgeber der »Theologischen Literaturzeitung«

Überlegungen zu Geschichte, Gegenwart und Zukunft einer Rezensionszeitschrift
Forum Theologische Literaturzeitung, Band 38

Kirche des Wortes

Ulrich H. J. Körtner

Kirche des Wortes

Wirkungen und Wirksamkeit des Evangeliums

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Anna Smith

Wahrnehmung und Darstellung des Unendlichen

Schleiermachers Individualitätsdenken im Kontext der Frühromantik
Marburger Theologische Studien (MThSt), 144

Glück und Gott?

Malte Dominik Krüger | Dorothee Schlenke (Hrsg.)

Glück und Gott?

Zur Hermeneutik des guten Lebens

Die unsichtbare Welt

Klaus Böhmer † | Dirk Evers | Paul-Gerhard Reinhard (Hrsg.)

Die unsichtbare Welt

Beiträge zur Weltwahrnehmung in den Wissenschaften

Erneuerung

Helmut Schwerdtfeger | Sabine Bayreuther | Matthias Gössling (Hrsg.)

Erneuerung

Quatember 88 (2024) 4
Quatember, 4|2024