Karl Barths Theologie der Krise heute

Transfer-Versuche zum 50. Todestag

Werner Thiede (Hrsg.)

Karl Barth (1886–1968) war der wohl fleißigste und bekannteste Theologe des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Tod ging eine theologische Ära zu Ende. Diesem Ende korrespondierte der Umschwung des Zeitgeistes im Sinne der »68er«. Seither haben im Protestantismus wieder liberaltheologische Einstellungen die Vorherrschaft, wenngleich nicht die Alleinherrschaft, gewonnen. Ein halbes Jahrhundert nach Barth ist eine Standortbestimmung angesagt: Wo und inwiefern wirkt dieser große Theologe nach? Wo und inwiefern täte eine verstärkte Rückbesinnung auf seine einstige »Theologie der Krisis« und seine Kirchliche Dogmatik heutiger Theologie und Kirche, ja unserer Welt in ihrer Krisenhaftigkeit gut? Namhafte Theologieprofessoren, darunter Barths letzter Assistent Eberhard Busch, gehen diesen Fragen nach.

[Karl Barth’s Theology of Crisis Today. Transfer Attempts on the Occasion of the 50th Anniversary of his Death]

Karl Barth (1886–1968) is probably the most industrious and best-known ...

mehr

Dieser Artikel ist nicht mehr verfügbar.


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse

Klaus Hock (Hrsg.)

Wissen um Religion: Erkenntnis – Interesse

Epistemologie und Episteme in Religionswissenschaft und Interkultureller Theologie
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 64

Dissidenten, Außenseiter und Querulanten

Andreas Kunz-Lübcke (Hrsg.)

Dissidenten, Außenseiter und Querulanten

Literarische und historische Gestalten in religiösen Kontexten außerhalb des Normativen
Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie (VWGTh), Band 65

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Krisen

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Bayreuther, Matthias Gössling

Krisen

Quatember, 4|2023

Ich sehe was, was du nicht siehst

Ulrike Peisker | Konstantin Funk (Hrsg.)

Ich sehe was, was du nicht siehst

Fragen moralischer, ästhetischer und religiöser Phänomenologie
Theologie | Kultur | Hermeneutik, 36

In der Liebe Christi weitergehen

Verena Hammes | Jens Haverland | Rainer Kiefer | Dietrich Werner (Hrsg.)

In der Liebe Christi weitergehen

Zukunft und Neuaufbruch weltweiter Ökumene – ein Jahr nach Karlsruhe. Ein Arbeitsbuch

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023