Religion, Fiktion, Wirklichkeit

Philosophische und theologische Beiträge zum Gottesverständnis in der Moderne
Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ), Band 7

Hrsg. von Malte Dominik Krüger unter Mitwirkung von Ruth Eleonoor Gaiser und Anna Niemeck

Der kritische Verdacht, die Religion würde bloße Fiktionen bieten, ist insbesondere in der Moderne prominent. Doch: Was wäre, wenn die Einbildungskraft mit ihrem »Als-ob« insgesamt für den Menschen maßgeblich wäre? Und: Inwiefern lassen sich Fiktion und Realität überhaupt unterscheiden? Was bedeutet dies gegebenenfalls für die Wirklichkeit Gottes, die christliche Auferstehungsbotschaft und die gottesdienstliche Praxis? Kommt darin der »gegenweltliche« Charakter des Monotheismus zum Zug? Diesen und ähnlichen Fragen gehen die Beiträge aus philosophischer und theologischer Sicht nach.

Mit Beiträgen von Thomas Buchheim, Philipp David, Ruth Gaiser, Sabine Joy Ihben-Bahl, Anton Friedrich Koch, Malte Dominik Krüger, Simone Neuber, Eckhard Nordhofen, Adolf Martin Ritter und Maike Schult.


[Religion, Fiction, Reality. Philosophical and Theological Contributions to the Understanding of God in Modernity]

The critical suspicion that religion offers mere fictions is especially ...

mehr

40,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Auferweckung

Ingolf U. Dalferth

Auferweckung

Plädoyer für ein anderes Paradigma der Christologie
Forum Theologische Literaturzeitung, 39

Erkenntnis des Göttlichen im Bild?

Malte Dominik Krüger | Andreas Lindemann | Arbogast Schmitt

Erkenntnis des Göttlichen im Bild?

Perspektiven hermeneutischer Theologie und antiker Philosophie
Hermeneutik und Ästhetik (HuÄ), Band 3

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Europa ohne Seele?

Helmut Schwerdtfeger, Sabine Zorn, Matthias Gössling

Europa ohne Seele?

100 Jahre nach der Berneuchener Konferenz
Quatember, 3|2023

Konfigurationen der Liebe

Jürgen Boomgaarden | Martin Leiner | Bertram Schmitz (Hrsg.)

Konfigurationen der Liebe

Liebesvorstellungen in Religion, Philosophie und Literatur

Das Böse – die Scham – das Opfer

Heiko Schulz (Hrsg.)

Das Böse – die Scham – das Opfer

Drei religiöse Kernphänomene in philosophisch-theologischer Perspektive
Kleine Schriften des Fachbereichs Evangelische Theologie der Goethe-Universität Frankfurt am Main, 14

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Elisabeth Gräb-Schmidt | Martina Kumlehn (Hrsg.)

Marburger Jahrbuch Theologie XXXIV

Praxis
Marburger Theologische Studien (MThSt), 142