Die Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach

Zur Geschichte ihrer religiösen und politischen Wahrnehmung und Wirkung
Studien zu Kirche und Israel. Neue Folge (SKI.NF), Band 11

Johann Michael Schmidt

Die Wahrnehmungs- und Wirkungsgeschichte der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach ist seit ihrer Neuentdeckung durchzogen von judenfeindlichen Tönen, befördert von Nationalismus und Antisemitismus. Dieser Geschichte ist der erste Teil des Buches gewidmet. Ihm stehen eine ausführliche Einleitung zur Thematik, Konzeption und Anlage der Arbeit sowie ein Geleitwort des israelischen Religionswissenschaftlers Ithamar Gruenwald voran. Der zweite Teil deckt Anhaltspunkte für judenfeindliche Wahrnehmung und Wirkung der Matthäuspassion im Werk selbst auf, in dessen Zentrum der Kreuzestod Jesu steht. Nach der Bach vertrauten kirchlichen Tradition bedeutet dieser Tod für die Christen Erlösung, entfaltet in den Chorälen und „freien Stücken“; nach der gleichen Tradition bedeutet er für die Juden Verlust ihrer Erwählung und ihre Verwerfung, bezeugt in der dem Werk zugrunde liegenden Passionsgeschichte nach Matthäus. Das Buch beschließen Gedanken zu einem neuen Hören und Verstehen der ...

mehr

68,00 EUR (inkl. 7 % MWSt. zzgl.)


Kunden, welche diesen Titel kauften, haben auch folgende Titel gekauft:

Freiheit in Grenzen

Veronika Albrecht-Birkner

Freiheit in Grenzen

Protestantismus in der DDR
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 2

Wem gehört Barmen?

Thomas Martin Schneider

Wem gehört Barmen?

Das Gründungsdokument der Bekennenden Kirche und seine Wirkungen
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 1

Liebe zwischen Männern?

Klaus Fitschen

Liebe zwischen Männern?

Der deutsche Protestantismus und das Thema Homosexualität
Christentum und Zeitgeschichte (CuZ), Band 3

Folgende Titel könnten Sie ebenfalls interessieren:

Reichel-Chronik (1831–1863)

Steffen Berlich, Markus Hein und Wolf-Dietrich Speck von Sternburg (Hrsg.)

Reichel-Chronik (1831–1863)

Aufzeichnungen von Ernst Moritz Reichel, Pfarrer in Lützschena, Hänichen und Quasnitz
Herbergen der Christenheit, Sonderband 19

Das Wittenberger Heiltum

Johanna Liedke

Das Wittenberger Heiltum

Frömmigkeit, Kunst und Politik zwischen Spätmittelalter und Reformation
Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, 42

Gottesdienst-Räume

Dietmar Neß

Gottesdienst-Räume

Zweiter Band: Eine Dokumentation zum evangelischen Kirchenbau des 16. bis 18. Jahrhunderts in Schlesien

Luther lehrt predigen(d)

Rainer Rausch | Frank Otfried July | Winfrid Krause (Hrsg.)

Luther lehrt predigen(d)

Dokumentationen der Luther-Akademie Sondershausen-Ratzeburg, 14

Reformation und frühbürgerliche Revolution

Joachim Schaper | Volker Leppin (Hrsg.)

Reformation und frühbürgerliche Revolution